Was den Stadtachter besonders macht

Ein offenes Verfolgungsrennen über 3.100 Meter: Gestartet wird im 30-Sekunden-Takt in Bad Cannstatt, Ziel ist direkt am Clubsteg. Das Jugendrennen ist als Mixed ausgeschrieben – mehr Starts, mehr Teamgeist, mehr Spaß.

„Boat-Race“-Finale (Achter-Match)

Zum Abschluss treffen die beiden Stuttgarter Vereinsachter im direkten Duell mit festem Start an der Wilhelmsbrücke aufeinander – begleitet von Schiedsrichter, angelehnt an das berühmte Traditionsrennen auf der Themse. Kurz, intensiv, Gänsehaut am Ziel.

Doppelvierer für Kinder (U15)

Nicht nur die Flaggschiffe des Rudersports duellieren sich an diesem Tag, auch gesteuerte Doppelvierer für alle Kinder unter 15 Jahren dürfen ihre Kräfte auf der Langstrecke messen. Die Langstrecke der Doppelvierer enthält jedoch anders als bei den Achtern eine Wende. Start der Rennen ist an der Aubrücke, nach ca. 1.700 m flussaufwärts erfolgt nach dem Steg in Münster eine Backbordwende. Ziel ist auch hier nach insgesamt ca. 3.000 m das Clubhaus des StCRC. Diese Vierer-Rennen sind grundsätzlich als Mixed ausgeschrieben.

Preise

Für jede Bootsklasse gibt’s Ehrenzeichen – zusätzlich Wanderpreise für die schnellsten Boote des Tages. Wer den Königs-Pokal holt, schreibt sich in die Stadtachter-Geschichte.